Unter https://www.youtube.com/watch?v=vxj4EwDdYV0 stellt Ludger Mertens neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor, wie eine Immunabwehr bei Bienen erhöht werden kann.
Butzbach summt
Frontscheibe des Autos reinigen? Selten nötig. Eine Kette Rebhühner? Kaum noch zu sichten. Kiebitze? Brüten hier nicht mehr. Schmetterlinge? Immer weniger zu sehen.
Das sind nur einige Aspekte desselben Phänomens, es gibt immer weniger Insekten. Nach der Krefelder Studie sind sie in 27 Jahren um mehr als 75 % zurück gegangen. Ein Grund, es fehlt den Bienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen schlicht an Nahrung, es gibt zu wenig Blüten in Gärten und Feldflur. Der Imkerverein Butzbach und Umgebung bietet zusammen mit der Naturschutzgruppe Pohl Göns und dem BUND Butzbach Möglichkeiten etwas dagegen tun.
An zwei Tagen im Mai kann sich jeder informieren, wie man auf dem Balkon, im Garten oder auf der Wiese für mehr Blüten sorgen kann damit es in Butzbach wieder summt. Angeboten wird viel Information rund um Wildbienen, Honigbienen und Hummeln. Dazu auch Saatgut und viele verschiedene Pflanzen für Garten und Balkon, die nicht nur schön, sondern auch attraktiv sind, für Mensch und Biene! Gleichzeitig wird mit Kaffee und Kuchen auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt sein.
Hoch-Weisel Samstag 7. Mai 10 – 17 Uhr – Lindenberg – Am alten Rathaus
Kirch-/Pohl Göns Sonntag 15. Mai 10- 16 Uhr vor der Mehrzweckhalle
Krokusaktion Herbst
Im Herbst 2020 wurde zum 2 Mal vom Imkerverein eine „Krokusaktion“ durchgeführt. Zielsetzung war, wie auch im letzten Jahr, mit diesen Frühblühern Bienen, Hummeln & Co ein größeres Nahrungsangebot im Frühjahr zu schaffen – frei nach dem Motto „je mehr umso besser“. Darüber hinaus hat es den beteiligten Kindern (und evtl. auch den Imkern und Imkerinnen 😉 ) auch Spaß gemacht, die insgesamt 14.000 Zwiebeln unter die Erde zu bringen!



Darmflora erzeugt Stockgeruch
Nachdem kürzlich bereits nachgewiesen wurde, dass die Darmflora der Bienen für die Immunabwehr entscheidend ist, haben Wissenschaftler der University St. Louis jetzt gezeigt, dass der Stockgeruch, mit dem Bienen des eigenen Volkes von fremden unterschieden werden durch die jeweilige Darmflora entsteht.
Online Materialen zu aktuellen Themen in den Imkerei
Es ist Ende April, die Bienen sind fleißig unterwegs, der Raps ist in voller Blüte, Obstbäume auch. Neben dem Sammeln von Nektar und dem Bau von Brut- und Honigwaben, besteht der Wille der Bienen zum Schwärmen und der der Imker Ableger zu bilden.
Zu den aktuellen Themen – Frühjahrsarbeiten, Ablegerbildung und Schwarmkontrolle gibt es im Internet zahlreiche Informationen. Hier sind ein Paar Vorschläge von unserer Seite:
– You Tube Video Kanal von Werner Seip;
– Ablegerserie in 7 Teile und veröffentliche Dropbox von Dr. Pia Aumeier mit Terminen für Webinare und Materialen zu verschiedenen Themen;
– You Tube Video Kanal von Berufsimker Ralf Sester;
– Die Internet Seite „Die Honigmacher“ zu allgemeinen Themen rum um den Bienen und der Imkerei.
Viel Spaß beim Durchschauen und im Bienenjahr 🙂
Hessischer Imkertag und Imkertreffen in März wurden abgesagt
Der „Hessische Imkertag 2020“ am 22 März in Eschwege wurde wegen der Gefahr der Verbreitung des Corona Virus
vom Vorsitzenden des Verbandes der hessischen Imker abgesagt.
Warnung vor Bezug von Bienen über das Internet
Es gibt aktuell einen Fall, bei dem über das Internet ca. 130 Ableger deutschlandweit verkauft wurden. Leider wurde die AFB in dem Herkunftsbienenstand der Ableger amtlich festgestellt. Durch den Versand wurden Sporen der AFB in mehrere Orte in Deutschland verbreitet, z.B. in Chemnitz waren zwei Bienenhalter schon betroffen.
Bei dem Bezug von Bienen über das Internet ist die Herkunft nicht immer eindeutig nachvollziehbar und oft fällt eine eindeutige Gesundheitszeugnis. Lieber bitte erstmal lokal nachfragen.
Information durch:
Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt
Stadt Chemnitz
30.000 Krokus für Münzenberg und Butzbach
Bienen brauchen Blüten und deren Pollen speziell im Frühjahr zur Aufzucht der ersten Generation Jungbienen nach dem Winter. Unser Verein verteilt dafür in diesem Herbst über 30.000 Zwiebeln von Krokus und Winterlingen. Gesteckt werden diese von den Imkerinnen und Imkern, Kitas, Schulen und den MitarbeiterInnen der Städte Münzenberg und Butzbach.
Am 9.11. werden zudem Krokuszwiebeln kostenlos an einem Infostand im Rewe-Markt Butzbach abgegeben.
Erfolg für Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ – Starkes Votum für den Schutz der Bienen
Mit über 71.000 Stimmen zählt die Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ von Imkermeister Thomas Radetzki zu den erfolgreichsten überhaupt. Die Petition fordert strengere Sicherheitsprüfungen von Pestiziden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
Erfolg für Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“
Erster Sieg für die Insekten in Bayern
Das Volksbegehren zum Schutz von Insekten in Bayern ist erfolgreich: Volksbegehren in Bayern erreicht nötige Unterschriftenzahl